top of page

Rückgabe- und Reklamationsrichtlinie

Diese Richtlinie beschreibt die Vorgehensweise bei der Einreichung von Rückgabe- und Erstattungsanträgen. Die Einhaltung dieser Richtlinien gewährleistet eine effiziente Bearbeitung Ihres Antrags.

 

Rechtlicher Hinweis

 

Bitte sorgfältig lesen:

Dieses Dokument stellt unsere Standardrichtlinie für Rückgaben und Reklamationen dar und ist Bestandteil unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mit Ihrem Kauf in unserem Webshop erklären Sie sich mit dieser Richtlinie einverstanden. Wir bemühen uns um die Richtigkeit aller bereitgestellten Informationen, behalten uns jedoch das Recht vor, diese Richtlinie jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Richtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen.

Diese Richtlinie berührt nicht Ihre gesetzlichen Rechte als Verbraucher gemäß den geltenden Verbraucherschutzgesetzen.

Rückerstattungsrichtlinie – Die Grundlagen

 

Unsere Rückerstattungsrichtlinie ist fair und transparent gestaltet und berücksichtigt sowohl Verbraucherrechte als auch betriebliche Erfordernisse. Sie regelt im Wesentlichen zwei Szenarien: Rücksendungen (Widerrufsrecht/Umtausch) und Reklamationen (mangelhafte oder beschädigte Ware).

1. Widerrufs-/Umtauschrecht (nur für Privatpersonen)

  • 14-tägiges Widerrufsrecht: Als Privatperson haben Sie beim Online-Shopping ein gesetzliches Widerrufs- oder Umtauschrecht innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Warenerhalts.

  • Zustand der Ware: Um dieses Recht auszuüben, müssen die Waren unbenutzt, unbeschädigt und in ihrer Originalverpackung mit unversehrten Siegeln oder technischen Siegeln zurückgesendet werden.

  • Rücksendekosten: Sie als Privatperson, die von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch macht, tragen die Kosten der Rücksendung.

2. Reklamationen (Mangelhafte oder beschädigte Ware)

  • Mangelhaft bei Erhalt: Wenn ein Artikel beim Öffnen der Verpackung mangelhaft ist oder ein Fehler an dem Artikel auftritt, haben Privatpersonen das Recht, innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Erhalts der Verpackung eine Reklamation einzureichen.

  • Transportschäden: Wichtig: Jegliche Transportschäden müssen unverzüglich nach ihrer Entdeckung direkt dem jeweiligen Transportunternehmen gemeldet werden. Unsere Versicherung deckt keine Schäden ab, die vom Transportunternehmen verursacht werden, wenn diese nicht gemeldet werden.

  • Erstattung bei Reklamationen: Im Falle einer berechtigten Reklamation wegen eines defekten oder falsch gelieferten Artikels erstatten wir Ihnen die Rücksendekosten und den Betrag, den Sie für den beschädigten oder falschen Artikel bezahlt haben, sofern wir Ihnen nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums einen neuen Artikel zusenden können.

 

Detaillierte Anweisungen für Rücksendungen und Reklamationen

1. Reklamationsverfahren (bei mangelhaften oder beschädigten Waren)

Diese Anweisung gilt für alle Arten von Schadensmeldungen.

  • Antrag auf eine Schadensnummer: Um einen Schadensfall zu melden, ist es unerlässlich, dass Sie alle erforderlichen Felder in unserem Online-Schadensformular (oder dem dafür vorgesehenen Schadensantragsverfahren) korrekt ausfüllen.

  • Genehmigungsbenachrichtigung: Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald Ihr Antrag genehmigt wurde. Die Genehmigung enthält weitere Anweisungen und gegebenenfalls eine eindeutige Antragsnummer.

  • Wesentliche Rückgabebedingung: Alle Produkte MÜSSEN in ihrer Originalverpackung und mit sämtlichem Zubehör zurückgesendet werden.

  • Verpackungsvorgabe: Bitte verpacken Sie das Produkt stets in einer geeigneten Umverpackung, um die Originalverpackung vor Beschädigungen zu schützen. Achten Sie beim Verpacken darauf, dass die Ware während des Transports nicht beschädigt wird.

  • Dokumentation: Legen Sie eine Kopie Ihrer Reklamationsbestätigung (einschließlich der Reklamationsnummer) dem/den zurückgesendeten Artikel(n) bei und senden Sie uns diese zu.

  • Wichtiger Hinweis: Rücksendungen ohne genehmigte Schadensnummer werden nicht angenommen und können auf Kosten des Absenders zurückgeschickt werden.

2. Rückgabeverfahren (Widerrufs-/Umtauschrecht – Privatpersonen)

Diese Anweisung gilt für alle Arten von Rückgabeanträgen von Privatpersonen, die von ihrem Widerrufs- oder Umtauschrecht Gebrauch machen.

  • Antrag auf eine Rücksendenummer: Bei der Beantragung einer Rücksendenummer ist es unerlässlich, dass Sie alle erforderlichen Felder in unserem Online-Rücksendeformular (oder dem dafür vorgesehenen Rücksendeantragsverfahren) korrekt ausfüllen.

  • Genehmigungsbenachrichtigung & Gültigkeit: Sobald Ihre Rücksendeanfrage genehmigt wurde, erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einer eindeutigen Rücksendenummer. Diese Rücksendenummer ist 14 Tage gültig. Die zurückgesendeten Artikel müssen innerhalb dieses Zeitraums bei uns eingehen.

  • Wichtige Rückgabebedingung: Alle Produkte MÜSSEN in der Originalverpackung und mit sämtlichem Zubehör zurückgesendet werden. Bitte beachten Sie, dass das Produkt unbenutzt, unbeschädigt und mit intakten Originalsiegeln/technischen Siegeln sein muss, um für eine Rückgabe in Frage zu kommen.

  • Verpackungsvorgabe: Bitte verpacken Sie das Produkt stets in einer geeigneten Umverpackung, um die Originalverpackung vor Beschädigungen zu schützen. Achten Sie beim Verpacken darauf, dass die Ware während des Transports nicht beschädigt wird.

  • Dokumentation: Legen Sie eine Kopie Ihrer Rücksendebestätigung (einschließlich der Rücksendenummer) dem/den zurückgesendeten Artikel(n) bei und senden Sie diese an uns.

  • Wichtiger Hinweis: Rücksendungen ohne genehmigte Rücksendenummer werden nicht angenommen und können auf Kosten des Absenders zurückgeschickt werden.

3. Besondere Geschäftsbedingungen (Företag)

  • Kein Widerrufsrecht: Das Fernabsatzgesetz (Distansköpslagen) findet auf Geschäftskäufe keine Anwendung, und Rücksendungen auf Grundlage des Widerrufsrechts werden für Unternehmen grundsätzlich nicht akzeptiert.

  • Prüffrist: Unternehmen sollten die Ware unverzüglich nach Erhalt prüfen und etwaige Mängel oder Probleme innerhalb von 3 Tagen melden, um Anspruch auf eine Reklamation oder eine mögliche Rückgabegenehmigung zu haben.

  • Reklamationszeitraum: Mängel, die nach Ablauf dieser 3-tägigen Prüffrist auftreten, können nicht mehr geltend gemacht werden.

Dieser strukturierte Ansatz bietet Ihren Kunden klare Richtlinien, schützt Ihr Unternehmen rechtlich und sorgt für eine reibungslosere Abwicklung von Retouren und Reklamationen. Vergessen Sie nicht, diese Richtlinie im Footer Ihres Webshops und während des Bestellvorgangs deutlich zu verlinken.

bottom of page